Springe zum Inhalt

6

[aktualisiert im April 2016]

"Heinz-Jürgen Voß ist keiner, der populärwissenschaftlich auf die Pauke haut. Auch sein neues Buch führt er nah an fachwissenschaftlichen Gepflogenheiten", heißt es in einer Besprechung bei Deutschlandradio Kultur. Das durchzieht die gesamten Arbeiten - sie sind stets an der Primärliteratur aus der jeweiligen Fachdisziplin orientiert, ergänzt um Sekundärquellen. Das Buch "Biologie und Homosexualität" fasst den Forschungsstand im Themenfeld zusammen; ergänzt kann es werden um Ausführungen zu Epigenetik, die Voß im Aufsatz "Epigenetik und Homosexualität" veröffentlicht hat.

Im Folgenden die Rezensionen zu "Biologie und Homosexualität":

Susanne Billig hat "Biologie & Homosexualität: Theorie und Anwendung im Gesellschaftlichen Kontext" auf Deutschlandradio Kultur rezensiert. Susanne Billig schreibt unter anderem: "Präzise fühlt der Autor auch den jüngsten biologischen Begründungen auf den Zahn. Weder die Hirnforschung (Region INAH3 im Hypothalamus) noch die molekulare Genetik (das "Schwulen-Gen" Xq28) vermögen ihn zu überzeugen. Zu vage ist die Datenlage, zu gewollt die Interpretation. Für naiv hält Heinz-Jürgen Voß allerdings auch die Hoffnung der Szene, mit dem Verweis auf die biologische Natürlichkeit homosexuellen Verhaltens die Diskriminierung einzudämmen. [...] Heinz-Jürgen Voß ist keiner, der populärwissenschaftlich auf die Pauke haut. Auch sein neues Buch führt er nah an fachwissenschaftlichen Gepflogenheiten. [...] und seine spannenden Recherche-Früchte präsentiert der Autor auf schmalen 88 Seiten." Susanne Billig, Deutschlandradio Kultur, 18.3.2013 (vollständig lesen) In der Audio-Version (live im Radio) hebt Susanne Billig zusätzliche Punkte hervor und schließt: "Die ganze Debatte um Sexualität ist so von Befindlichkeiten und Bauchgefühlen überzogen - da macht es natürlich Sinn auch so ein Buch eher ganz solide, eher ganz faktengetreu anzulegen." anhören (mp3)

Diana Schellenberg bespricht das Buch "Biologie & Homosexualität" ausführlich bei Querelles-net.de. Sie schreibt u.a.: "Heinz-Jürgen Voß vermittelt mit seiner Arbeit Zugang zu einigen der wichtigsten Studien, weist auf weiterführende Literatur hin und wird der Zielsetzung, das Thema Homosexualität und Biologie für ein breites Publikum zugänglich zu machen, weitestgehend gerecht. Es muss jedoch angemerkt werden, dass die Abschnitte zu Gehirnforschung und Genen gewisse Grundlagenkenntnisse in Biologie, Statistik und Forschungsmethoden erfordern. Kurze Erläuterungen der theoretischen und methodischen Hintergründe hätten möglicherweise dazu beigetragen, den Text an diesen Stellen zugänglicher zu gestalten und gleichzeitig eine noch deutlichere Kritik an den vorgestellten Studien und Theorien zu formulieren. Eine solche Herangehensweise wird in einer neueren Veröffentlichung zu Epigenetik und Homosexualität (Voß 2013) klar umgesetzt. Dies lässt erwarten, dass das vorliegende Buch in seinem Einführungscharakter auch eine Art Einstieg in eine Serie weiterer, inhaltlich verwandter, Texte ist." [...] "Heinz-Jürgen Voß gelingt es, in einem kurzen, spannenden Abriss die Ziele des Buches umzusetzen und zu beschreiben, wie sich die wissenschaftliche Konstruktion von Homosexualität in den letzten Jahrhunderten veränderte und welche methodisch und ethisch problematischen Vorgänge damit verbunden sind. Daraus ergibt sich eine informativer Anstoß zur Reflexion gesellschaftlicher Prozesse, die zur kategorialen Konzeptualisierung von Sexualverhalten und zur gesellschaftlichen Konstruktion möglicher ‚Ursachen von Homosexualität‘ beigetragen haben könnten. [...] Die Darstellung ist für Wissenschaftler_innen und Aktivist_innen besonders wertvoll, da sie zum Beispiel dazu anregt, darüber zu reflektieren, wie stark die Arbeiten nationalsozialistischer Forschender in die internationale Forschungswelt eingeflossenen sind und diese bis heute prägen." (Querelles-net.de, 15 (1), hier online; Hervorhebungen ausgelassen)

Gudrun Hauer renzensierte das Buch in den Wiener Lambda-Nachrichten. Sie beschließt die Rezension: "Dieser Geschichte der Biologisierung, Medizinisierung (und somit auch „Naturalisierung“) eines gesellschaftlichen Phänomens widmet sich der Biologe Heinz-Jürgen Voß in seinem kleinen. aber feinen Büchlein Biologie & Homosexualität. Darin hat er nicht nur viel Wissenswertes zusammengetragen über diese
spezifischen Formen von Biowissenschaften als Kontroll- und Unterdrückungsinstrument
bis in die Gegenwart, sondern er zeigt auch bestimmte Kontinuitäten von der NS-Zeit bis
heute auf. So führt er zugleich Biologie und Medizin und deren Aussagen, Ergebnisse und
Interpretationen als gesellschaftliche Konstruktionen vor und entkleidet sie ihres Anspruchs auf absolute Wahrheiten. Erfrischend zu lesen, gerade wenn man den unsäglichen soziobiologischen Schrott vergleicht, der etwa postuliert, dass „die Gene“ Männer zu Vergewaltigern und wahllosen Herumvöglern und Frauen zu konstitutionell Schwächeren und zu logischem Denken Unfähigen machten. Eine ausgezeichnete Einführung in ein nicht einfaches Thema – wobei sich die Rezensentin vom Autor eine viel längere Abhandlung erhofft." (Lambda-Nachrichten, Heft 3 (2013), S.45, hier online).

Auf MDR Figaro – Das Kulturradio (Sendung vom 31. Mai 2013) heißt es zum Buch: „Ist Homosexualität angeboren? Gibt es ein ’schwules‘ Gen? Oder gar eine homosexuelle Gehirnregion? Diese Fragen versuchen zahlreiche Studien seit Jahrzehnten zu klären – bislang ohne Erfolg. Dr. Heinz-Jürgen Voß wundert das nicht. In seinem Buch „Biologie & Homosexualität – Theorie und Anwendung im gesellschaftlichen Kontext“ wirft der Biologe einen Blick in die Geschichte und beleuchtet dabei, wie stark Sexualität und Wissenschaft verstrickt sind.“

Markus Chmielorz hat das Buch auf seiner Homepage besprochen und führt unter anderem aus: "Heinz-Jürgen Voß gibt ein deutliches Plädoyer für „emanzipatorisches Streiten“ ab, (S.66), das jedoch den Widerspruch des Arguments der Natürlichkeit zwischen Behandlung und Selbstermächtigung nicht aufzulösen vermag. Das mag auch daran liegen, dass die zugrundeliegende Identitätspolitik, die auch von Seiten der Lesben- und Schwulenbewegung verfolgt wird, heute selbst kritikwürdig erscheint. Das 13-seitige Literaturverzeichnis schließlich zeigt eine ausgezeichnete Recherche und bietet vielfältige Ansätze zu weiterer wissenschaftskritischer Auseinandersetzung. Dass das Buch eine weitergehende und fundamentalere gesellschaftskritische Herangehensweise nahelegt, tut der Arbeit keinen Abbruch. Im Hinblick auf den Einsatz gegen Homophobie kann jede_r selbst entscheiden, inwieweit dem zu folgen sein sollte: Ein eindeutiges Wort gegen Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Orientierung  ist jedoch auch 144 Jahre nach Erfindung der Homosexualität mehr als nötig."

Monika Jarosch rezensierte "Biologie & Homosexualität" in den aep informationen. In der Besprechung heißt es unter anderem: "Der Autor versteht es, wie schon in seinen bisher erschienenen Büchern [...], komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge gut verständlich und kompakt darzustellen. Er ist eine wichtige Stimme im ›emanzipatorischen Streiten‹." aep-informationen, 2/2013, hier bestellbar.

In der Münster’schen Zeitschrift für Lesben „Lexplosiv“ wurde das Buch besprochen: „Das im handlichen Format erschienene Buch beleuchtet auch für Laien verständlich die Hintergründe der verschiedenen Theorien, erklärt die Zusammenhänge und stellt die immer noch starren gesellschaftlichen Geschlechterkategorien zu Recht in Frage. Und wer sich näher mit dem Thema befassen möchte: am Ende des Buches gibt es eine ausführliche Literaturliste.“ Lexplosiv, Nr. 44, S.17;

Ulrike Kümel rezensierte "Biologie & Homosexualität" auf Queer.de und schreibt unter anderem: "In seinem Band 'Biologie & Homosexualität' beschäftigt sich Heinz-Jürgen Voß mit der noch immer ergebnislosen Forschung nach der 'Ursache' der gleichgeschlechtlichen Liebe. [... Das Buch] bietet für Wissenschaftler_innen eine gute Arbeitshilfe. Es ist dennoch für interessierte Laien leicht verständlich, weil es gut gegliedert und lesbar geschrieben ist; zudem befindet sich am Ende eine 'zusammenfassende Darstellung der zentralen Studien zur Biologie männlicher (und weiblicher) Homosexualität'." Queer.de, hier online;

Gundula Hase schreibt in ihrer Buchempfehlung auf Die andere Welt: "Heinz-Jürgen Voß [...] stellt heraus, dass Homosexualität historisch ein neues Konstrukt ist - Jahrtausende lang dachten Menschen weder heteronormativ noch zweigeschlechtlich, so dass keine Bedarf an der Erfindung einer homosexuellen Identität bestand. Es ist ein kleines und sehr kompakt geschriebenes Buch." Die andere Welt, hier online;

Das Buch wurde in den Katalog der schwulen Buchläden Der Dicke aufgenommen und vorgestellt: "Ausgehend von der Genese des Homosexualitäts-Diskurses erläutert der Biologe Heinz-Jürgen Voß die damit verbundenen biologischen Theorien. Dabei stehen Theorien der Keimdrüsen und Hormonforschung, der Genetik, Neurobiologie und Evolutionsbiologie sowie ihre jeweiligen Methoden im Fokus." Der Dicke, 2013, S. 29.

In der August-Ausgabe der Siegessäule wurde der Band besprochen. Dort heißt es unter anderem: "Voß liefert ein anschauliches Buch, in dem er schildert, wie manche BiologInnen unter dem Deckmantel der Neutralität homo- und transphobe Forschungspraktiken vorangetrieben haben. Dabei zeigt er auf, wie Menschenversuche über die NS-Zeit hinaus weitergeführt wurden." Siegessäule, 8/2013, S. 22, hier online.

Zum Buch (Verlagsseite).

Das Buch Intersexualität – Intersex: Eine Intervention ist nun erschienen und ich möchte alle Interessierten herzlich zur Lektüre, Rezension und Diskussion einladen!

Cover des Buches "Intersexualität - Intersex: Eine Intervention"

Vorstellungstext des Bandes:
Oft werden bei der Diagnose «Intersex» im Säuglings- und frühen Kindesalter operative und hormonelle Eingriffe vorgenommen, um ein möglichst eindeutiges Erscheinungsbild der Genitalien zu erreichen. Von den Interessensvertretungen der Intersexe werden diese Eingriffe als gewaltsam und traumatisierend beschrieben. Neue wissenschaftliche Ergebnisse zeigen ebenfalls massive Probleme der Behandlungen auf – der Deutsche Ethikrat berücksichtigte sie nicht für seine Anfang 2012 veröffentlichte Stellungnahme zum Umgang mit Intersexualität. In diesem Band wird der aktuelle Forschungsstand vorgestellt und mit den Forderungen der Intersex-Verbände kontextualisiert. Voraus geht eine Analyse der gesellschaftlichen Umstände, die zur bisher üblichen medizinischen Praxis führten. Darin wird gezeigt dass die Ungleichbehandlung von Frauen und Männern sowie die sozial strukturierte Angst vor geschlechtlicher Pluralität wichtige Ausgangspunkte dafür waren, Uneindeutigkeiten gesellschaftlich und medizinisch zu tilgen. Vor dem Hintergrund einer wachsenden gesellschaftlichen Anerkennung vielfältiger geschlechtlicher Identitäten wird herausgearbeitet, dass die Begründung der bisherigen medizinischen Behandlungspraxis – sie basierte eben darauf, Menschen Diskriminierungen und Gewalt in einer gegenüber geschlechtlicher Uneindeutigkeit intoleranten Gesellschaft ersparen zu wollen – nicht mehr gegeben ist.

Eine erste Rezension
ist bereits bei Mädchenblog erschienen - dort heißt es unter anderem:

"Voß [zeigt], dass die Zurichtungen intergeschlechtlicher Körper ihren Ursprung in der gesellschaftlichen Vorstellung von Geschlechtlichkeit und ihrem Wandel seit der Aufklärung haben, dass die Forderungen des Ethikrates entscheidende Lücken in der Rezeption des (medizinkritischen) Diskurses in Form von Outcome-Studien aufweist und auch deshalb weit hinter den Forderungen der Inter*-Bewegung zurückbleiben muss. Die Veröffentlichung ist ein Beitrag, diese Lücke rechtzeitig zu schließen, um damit – hoffentlich – in weitere politische Entwicklungen zu intervenieren." Zur vollständigen Rezension.

Angaben zum Buch:
Intersexualität – Intersex: Eine Intervention
von Heinz-Jürgen Voß
Unrast-Verlag, Münster
80 Seiten, broschiert, 7,80 EUR
ISBN 978-3-89771-119-8

Das Buch ist beim Verlag und im Buchhandel erhältlich;
Rezensionsexemplare können bei mir (voss_heinz(ätsch)yahoo.de) und beim Verlag bestellt werden.

Zur Übersicht der bereits erschienenen Rezensionen.

Salih Alexander Wolter schreibt in seiner Rezension mit dem Titel Weder Gott noch Gen. Heinz-Jürgen Voß´ „Geschlecht – Wider die Natürlichkeit“, erschienen in "red & queer" (Nr. 19, S.6/7), u.a.: "Dagegen belegt Voß durch ebenso sorgfältige wie umfangreiche Quellenarbeit, dass Laqueurs These historisch unhaltbar ist, und diskutiert zugleich den aktuellen Forschungsstand aus Systembiologie und Epigenetik, nach dem sowohl eine Vielzahl von Geschlechtern denkbar ist als auch – dass es „Geschlecht“ letztlich gar nicht gibt. Die damit eröffnete Möglichkeit, „eine gesellschaftliche Utopie von Geschlecht zu entwickeln“, verführt Voß aber nicht dazu, im bei bürgerlichen Jung-Intellektuellen so beliebten „Gender-Diskurs“ einen Ersatz für den notwenigen Kampf um eine gerechte Gesellschaftsordnung zu sehen – weiß er doch, dass der gemachte Geschlechtsunterschied, etwa bei der hierzulande besonders krass ungleichen Entlohnung von Männern und Frauen, nur allzu real ist."

Eine Übersicht über die bereits erschienenen Rezensionen findet sich hier. Sie sind meist im Volltext zugänglich.

Das Buch "Geschlecht: Wider die Natürlichkeit" (ISBN 3-89657-663-1, 180 Seiten, 10 EUR) ist soeben in der feinen Reihe theorie.org des Schmetterling Verlags erschienen. Ich möchte Sie/Euch herzlich zur Lektüre und Diskussion einladen!

Geschlecht: Wider die Natuerlichkeit

In dem Buch wird klar und deutlich herausgestellt, dass Menschen und all ihre (unsere) Wahrnehmung stets schon gesellschaftlich sind. Anknüpfend an Karl Marx und Simone de Beauvoir wird diskutiert, warum uns diese Gesellschaftlichkeit so rasch entgleitet und wir bestrebt sind, Beobachtungen und Merkmale als "natürlich" - vorgegeben und unabänderlich - zu erklären und sie damit unser Einflussnahme zu entziehen. Es wird deutlich, dass es für ein besseres Verständnis der Gesellschaftlichkeit der Menschen wichtig ist, Kapitalismuskritik und Geschlechtskritik zusammenzudenken. Da bislang selten geschehen, werden historische und aktuelle "biologische Theorien" - auch sie sind Teil der Gesellschaft! - anschaulich und verständlich in ihrer Vielschichtigkeit diskutiert.

Das Buch ist ab sofort überall im Buchhandel erhältlich! Für ein Rezensionsexemplar wendet Euch/wenden Sie sich bitte an den Verlag oder an mich (voss_heinz[ättt]yahoo.de); auch übrige Diskussionsbeiträge, Anmerkungen und Kritiken sind sehr willkommen! Weiterlesen » » » »