Springe zum Inhalt

Professor Volkmar Sigusch, ein brillanter Denker, der zudem „fesselnd“ schreiben konnte, ein warmherziger Mensch, der Sexualität im gesellschaftlichen Kontext sehen konnte, ist tot. Er wird mir fehlen, er wird der Sexualwissenschaft fehlen! Aber er wird für mich ein ganz zentraler Bezug bleiben, und ich bin mir sicher: für die Sexualwissenschaft insgesamt auch.

Am 7. Februar 2023 ist Volkmar Sigusch gestorben, einer der großen Sexualwissenschaftler. Seine Arbeiten bedeuten mir viel und haben mich geprägt. Seine warme und offene Kommunikation ermutigte stets, bereits „beantwortete“ Fragen erneut und kritisch zu betrachten. Noch vor kurzem trug Professor Sigusch zu dem Band „Die deutschsprachige Sexualwissenschaft“ bei, der ihn – neben Kurt Starke und Rüdiger Lautmann – besonders würdigt. Dort ordnet er die aktuellen sexuellen gesellschaftlichen Entwicklungen wie folgt ein:

„Denn unser Alltag ist von sexuellen Reizen ebenso gesättigt wie entleert. Volle Leere, leere Fülle. Das ist eine der zentralen Paradoxien der neosexuellen Revolution […]. Offenbar wird das Begehren durch die übertriebene ökonomische und kulturelle Inszenierung der sexuellen Reize, durch deren Dauerpräsenz, beinahe lückenlose Kommerzialisierung und elektronische Zerstreuung wirksamer gedrosselt bis ausgetrieben, als es die alte Unterdrückung durch Verbote vermocht hat. Dass die Verbote immer lustgesättigt waren, wussten Freud und Bataille. Der Vatikan aber ahnt es schon länger. Er ist mittlerweile in Mitteleuropa die letzte Institution, die paradoxerweise versucht, durch Verbote sexuelle Begierde anzustacheln und sexuelle Lust groß zu machen.“ (S. 21)

Mit seiner pointierten gesellschaftlichen Einordnung, die auch das Tun der Sexualwissenschaft kritisch unters Brennglas legt, hat Professor Sigusch die Kritische Sexualwissenschaft begründet und geprägt. Auch auf diesem Blog spielte sie an verschiedenen Stellen eine Rolle – zum Beispiel hier. Sexualität betrachtete er schon in frühen Schriften - und kontinuierlich - eingebunden in die kapitalistischen gesellschaftlichen Verhältnisse. Auch die Fragen aktueller geschlechtlicher und sexueller Pluralisierungen – Professor Sigusch prägte hierfür den Begriff der „neosexuellen Revolution“ – betrachtete er eingebunden in die ökonomischen Strukturen, die ökonomische Ausbeutung der Menschen. Pointiert schreibt Sigusch 1984 im Band „Vom Trieb und von der Liebe“:

„Schauen wir uns um, betrachten wir die Voraussetzungen: Überall Herr und Knecht, oben und unten. Überall Unvernunft, Chaos, Zerstörung. Die Menschen von kleinauf erniedrigt, gedümpelt, entwertet, genötigt, isoliert, leer, voll Angst und ohne Würde. Wer tagein, tagaus als Maschine drei Handgriffe machen, wer Jahr um Jahr als Maske nutzlose Waren an den Käufer bringen, wer ein Leben lang als Handlanger tote Akten gegen Menschen führen muß, wer so im allgemeinen Leben zurechtgestanzt wird, der kann nicht einfach im Liebes- und Geschlechtsleben das Gegenteil von Maschine, Maske, Handlanger sein - plötzlich er selber, unverstellt, die Seele ganz gelöst.“ (S. 14)

Dieser kritische Blick ist anschlussfähig für aktuelle queere Reflexionen – siehe auch hier auf diesem Blog.

Professor Sigusch hatte Einfühlungsvermögen – ein Herz. Seine wissenschaftlichen und medialen Veröffentlichungen trugen mit dazu bei, dass die gewalttätigen „stereotaktischen Gehirnoperationen“[1] an Schwulen, die in der Bundesrepublik der 1970er stattfanden, ein Ende fanden. Er hat sich früh mit Fragen von Cis- und Transgeschlechtlichkeit auseinandergesetzt – und hat hier auch anfängliche eigene Fehler zugestanden und sich mit den Anliegen der Selbstorganisationen solidarisiert. Kritisch die gesellschaftlichen Entwicklungen einordnend und begleitend, hat Volkmar Sigusch viel dazu beigetragen, dass heute geschlechtliche Selbstbestimmung und sexuelle Selbstbestimmung zentrale Themen sind und gesellschaftlich befördert werden.

Professor Volkmar Sigusch, ein brillanter Denker, der zudem „fesselnd“ schreiben konnte, ein warmherziger Mensch, der Sexualität im gesellschaftlichen Kontext sehen konnte, ist tot. Er wird mir fehlen, er wird der Sexualwissenschaft fehlen! Aber er wird für mich ein ganz zentraler Bezug bleiben, und ich bin mir sicher: für die Sexualwissenschaft insgesamt auch.

Heinz-Jürgen Voß

Erläuterungen:

[1] Bis 1976 – nun unter theoretischer Bezugnahme insbesondere auf Günter Dörners Arbeiten (vgl. Sigusch 2007 [zuerst 1996]: Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Stuttgart: Thieme Verlag: 326ff) – wurden in der BRD mindestens 604 als „psychisch krank“ eingeordnete Menschen mittels der Gehirnchirurgie „behandelt“, darunter 75 „mit abnormem Sexualverhalten“ (74 Männer, eine Frau), von denen 47 in Gefängnissen bzw. anderweitig zwangsuntergebracht waren. Zum ersten entsprechenden Eingriff, durchgeführt vom Göttinger Professor für Neurologie und Psychiatrie Fritz Roeder (1906-1988), schreibt Egmont R. Koch in der Zeitung Die Zeit im Jahr 1979 (hier online), nachdem eine breite Debatte um solche Eingriffe aufgekommen war: „Der Patient, der 52jährige Klaus K, wurde erstmals im Jahre 1950 wegen Unzucht mit Kindern in vier Fällen zu einer Gefängnisstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt. Weitere Straftaten in den darauffolgenden Jahren zogen schließlich die Einweisung in eine geschlossene Anstalt nach sich. Dort erfuhr K von dem Plan des Göttinger Neurologen Fritz Roeder, Sexualtriebtäter mittels eines Eingriffs ins Gehirn von ihrem krankhaften Leiden zu befreien. Vor der Alternative, entweder sein Leben lang hinter Gittern zu verbringen oder nach einer Operation womöglich freigelassen zu werden, entschied sich Klaus K sehr schnell für die Intervention. Der Eingriff, der erste dieser Art, fand im Januar 1962 in Roeders Privatpraxis statt. Mit einer dünnen, an der Spitze erhitzten Sonde verschmolz der Neurologe im Zwischenhirn, im sogenannten Hypothalamus, ein winziges Areal, das er für das sexuell abnorme Verhalten seines Patienten verantwortlich machte. Er betrat damit zwar chirurgisches Neuland, nahm aber auch ein eigentlich unverantwortliches Wagnis auf sich, wie später seine Göttinger Kollegen übereinstimmend befanden, denn nie zuvor war ein Hirnoperateur mit einer Sonde so tief ins Gehirn vorgedrungen.“

Schweizer und Richter-Appelt geben in dem aktuellen Band "Intersexualität kontrovers" einen Ausblick auf weitere Ergebnisse der "Hamburger Studie zur Intersexualität“, die über ihre bisherigen Betrachtungen hinausreichen.

Sie schreiben: „Weitere Ergebnisse beziehen sich auf Aspekte der Lebensqualität in verschiedenen Lebensbereichen. Insgesamt fällt eine hohe Beeinträchtigung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens auf. So litten über 60% der Teilnehmenden sowohl unter einer hohen psychischen Symptombelastung als auch unter einem beeinträchtigten Körpererleben. […] Die psychische Symptombelastung, die z.B. anhand depressiver Symptome, Angst und Misstrauen erfasst wurde, entsprach bei 61% der Befragten einem behandlungsrelevantem Leidensdruck […]. Auch hinsichtlich Partnerschaft und Sexualität zeigte ein Großteil der Befragten einen hohen Belastungsgrad. […] Fast die Hälfte (47%) der Befragten, die an den Genitalien operiert wurden, berichteten sehr viel häufiger über Angst vor sexuellen Kontakten und Angst vor Verletzungen beim Geschlechtsverkehr als die nicht-intersexuelle Vergleichsgruppe“. (aus: "Intersexualität kontrovers", S.196f)

Michael Groneberg kommt vor dem Hintergrund dieser und weiterer Behandlungsergebnisse der frühen geschlechtszuweisenden Interventionen bei Intersex zu dem Schluss: „Zu fragen, welche spezifischen Eingriffe zur Geschlechtsanpassung zu vermeiden sind, folgt der falschen Logik. Vielmehr gilt: Kein Eingriff in die körperliche Unversehrtheit des Kindes zum Zweck der Geschlechtsanpassung oder -zuweisung ist erlaubt. Ausnahmen wie die Abwendung von Gefahr für Leib und Leben sind klar zu regeln und zum Teil bereits geregelt. […] Auch die UN-Kinderrechtskonvention stellt die Geschlechtsidentität unter Schutz und setzt der Entscheidungsgewalt der Eltern eindeutige Grenzen“. (aus: "Intersexualität kontrovers", S.498) Zu dieser Aussage kommt er, weil medizinische Behandlungen grundlegend darauf orientieren sollen, Menschen zu nutzen und nicht ihnen zu schaden.

Mittlerweile ist die Datenlage erdrückend, dass geschlechtszuweisende Interventionen, die oft schon im frühen Kindesalter stattfinden (und übrigens medizinisch nicht notwendig sind), massives Leiden bei den so Behandelten verursachen. Sie widersprechen grundlegend den medizinethischen Prinzipien und müssen ein Ende haben. Dieses Ende ist durch die anstehenden Beratungen und Entscheidungen im Bundestag (und dessen familienausschuss) möglich -das weitere Streiten für das Ende der Interventionen nötig.

("Intersexualität kontrovers: Grundlagen Erfahrungen Positionen", erschienen im Psychosozial-Verlag, Link zum Buch.)