Springe zum Inhalt

1

Studie der Hochschule Merseburg weist hohe Betroffenheit diversgeschlechtlicher und weiblicher Personen von Belästigungen und Vergewaltigungen nach.

Kürzlich wurde an der Hochschule Merseburg die PARTNER 5 Jugendstudie vorgestellt. Sie weist eine hohe Betroffenheit insbesondere diversgeschlechtlicher und weiblicher Personen von Belästigungen und Vergewaltigungen nach. Aber auch die Zahlen für Jungen und junge Männer sind alarmierend. Deutlich wird, dass ein Ausbau der Beratungs- und Unterstützungsstrukturen dringend erforderlich ist.

Die Studie

Die PARTNER 5 Jugendstudie wurde Anfang 2020 als Paper-Pencil-Befragung an Bildungseinrichtungen Sachsen-Anhalts begonnen und aufgrund der Corona-Pandemie als onlinebasierte Studie fortgeführt. Teilgenommen haben bundesweit 1.443 Personen. Die gültige Stichprobe umfasst die Antworten von 861 Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren, darunter 522 Mädchen/Frauen, 297 Jungen/Männer sowie 42 Personen mit diverser Geschlechtsidentität. Die „gültige“ Stichprobe ist geringer, weil nur die Angaben derjenigen Teilnehmenden eingegangen ist, die zwischen 16 und 18 Jahren waren und das Feld „Geschlecht“ ausgefüllt hatten. Insgesamt ergeben sich belastbare, also aussagekräftige Zahlen.

Es gibt eine Schwesternstudie – die PARTNER 5 Erwachsenenstudie, an der Personen zwischen 18 und 84 Jahre teilgenommen haben. Bei ihr konnten die Daten von 3.466 Personen ausgewertet werden, darunter 1.892 Frauen, 1.433 Männer und 141 Personen mit diverser Geschlechtsidentität.

Der Name PARTNER 5 verweist darauf, dass es sich um eine wiederkehrende Studie handelt – die erste fand im Jahr 1972 in der DDR statt –, sodass auch historische Vergleiche möglich sind. Es ist eine komplexe sexualwissenschaftliche Untersuchung, bei der sowohl positive Aspekte von Sexualität – Selbstbefriedigung, Nutzung von Sexspielzeug, gleich- und andersgeschlechtlicher Sex – als auch negative Aspekte wie Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt eine Rolle spielen. Da die Untersuchung vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt finanziert wurde, stand bei der ersten Auswertung das Thema Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt im Mittelpunkt.

Ergebnisse: Belästigung

Nahezu alle weiblichen und diversgeschlechtlichen Befragten haben Erfahrungen mit sexueller Belästigung gemacht, angefangen bei verbalen Belästigungen – Catcalling –, bis hin zu Berührungen und Stalking. Bei den Jungen und Männern haben zumindest 52 % (Jugendliche) bzw. 54 % (Erwachsene) vergleichbare Erfahrungen. Die folgende Abbildung zeigt ausgewählte Befunde für Jugendliche und Erwachsene weiblicher und diverser Geschlechtsidentität:

Abb. 1: Ergebnisse aus der PARTNER 5 Studie zu Belästigungserfahrungen.

Die Ergebnisse zu Belästigung zeigen an, wie verbreitet noch immer Belästigungen sind. Die Sensibilität für sie ist durch Kampagnen wie #metoo und #aufschrei gewachsen, gleichwohl bleibt viel zu tun.

Ergebnisse: Vergewaltigungsversuch

Die Angaben zu erlebten Vergewaltigungsversuchen und Vergewaltigungen sind alarmierend. In der PARTNER 5 Studie wurde konkret gefragt: „Haben Sie das Folgende erlebt? Jemand versuchte, mich zum Geschlechtsverkehr oder anderen sexuellen Handlungen zu zwingen.“ Diese Formulierung deckt den Straftatbestand der Vergewaltigung ab, ist aber so gewählt, dass Personen tatsächlich ihre Erfahrungen angeben und sich nicht durch den „groß“ wirkenden Begriff „Vergewaltigung“ abgeschreckt fühlen. Hier sind die Angaben wie folgt:

Abb. 2: Ergebnisse aus der PARTNER 5 Studie zu erlebtem Vergewaltigungsversuch.

Die Ergebnisse bestätigen schon für Jugendliche die wissenschaftlich bekannten Zahlen. Es gibt hohe Betroffenheiten von Vergewaltigung. Die Zahlen für diversgeschlechtliche Personen zeigen eine Belastung an, die noch höher als bei Mädchen und Frauen liegt. Aber auch die „geringen“ Zahlen für Jungen und Männer weisen auf Belastungen hin, die einer professionellen Beratung und Unterstützung bedürfen, die es vielerorts noch nicht gibt.

Ableitungen

Die Ergebnisse für diversgeschlechtliche Personen zeigen einen hohen Bedarf an Beratungs- und Unterstützungsangeboten an. Bislang gibt es hier kaum Beratungsstellen, die adäquat aufgestellt sind, um Unterstützung zu leisten. So können diversgeschlechtliche Personen auch in Fachberatungsstellen für Betroffene von sexualisierter Gewalt Diskriminierungen erfahren. Hier zeigt sich ein Bedarf an Fortbildungen! Aber insgesamt ist die Beratungs- und Unterstützungslandschaft im Themenfeld sexualisierte Gewalt noch gering: Unbedingt erforderlich wäre, dass in jedem Landkreis der Bundesrepublik eine Fachberatungsstelle vorhanden ist! Und sie muss auch sensibel für die Belange von diversgeschlechtlichen Personen und LSBTTIQ* sein. Diese wohnortnahe Fachberatungsstelle ist daher nötig, da Kinder und Jugendliche sich oft nur in einem begrenzten Radius bewegen können und Traumatisierte ihre eigene Umgebung benötigen, in der sie sich sicher fühlen. Sie können jeweils nicht erst zig Kilometer reisen, um Beratung in Anspruch zu nehmen und Unterstützung zu finden. 

Fragen zur Studie?

Die Ergebnisse der Studie finden sich umfassend hier: https://www.ifas-home.de/partner-5-jugenderhebung/ und https://www.ifas-home.de/partner-5-erwachsenensexualitaet-2020-21-primaerbericht-zu-sexuellen-grenzverletzungen-und-sexualisierter-gewalt/ .

Der Beitrag erschien zuerst im Oldenburger Magazin „Rosige Zeiten“ (Heft Nr. 190).

Vorstellung der Ergebnisse der Studie "Partner 5 Jugendliche": Erfahrungen mit Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt.

Sehr gern möchte ich Sie zur Vorstellung der Ergebnisse der Studie "Partner 5 Jugendliche" einladen. Die Studie wurde von der Hochschule Merseburg im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt. Befragt wurden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 18 Jahren.

Die Ergebnisvorstellung findet am Freitag, 30. Juli, 16:30 bis 18:00 Uhr DIGITAL (Zoom) statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/vorstellung-und-diskussion-der-ergebnisse-der-partner-5-jugendstudie-2021-zu-sexuellen-grenzverlet/ .

Vorgestellt werden insbesondere die Ergebnisse:

  • Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen: Ausgehend von Belästigung – z.B. Catcalling – bis hin zu widerfahrener Vergewaltigung;
  • Charakteristika des „belastendsten Erlebnis“: Deliktcharakteristika, Anzeigeverhalten und Wahrnehmung des Anzeigeverhaltens, (weiterer) Hilfe- und Unterstützungsbedarf, aktueller Leidensdruck;

In einem weiterführenden Ausblick werden darüber hinaus knapp Ergebnisse zur schulischen Sexualerziehung sowie – sexualwissenschaftlich erstmals – zur retrospektiven Erinnerung von „Doktorspielen“ umrissen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Ausstellungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt können von Schulen und weiteren Einrichtungen ausgeliehen werden.

Prävention von sexualisierter Gewalt geht alle an! Im Zusammenhang mit der Kampagne „Schule gegen sexuelle Gewalt“, die in allen Bundesländern stattfindet, hat das Bundesland Sachsen-Anhalt zahlreiche Intitiativen auf den Weg gebracht. So können auch Ausstellungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt von Schulen (und weiteren Einrichtungen, bspw. der Behindertenhilfe) ausgeliehen und als Teil der Prävention eingesetzt werden. Konkret können die folgenden Präventionsausstellungen ausgeliehen werden:

  • Ausstellung ECHT KLASSE! (fokussiert auf Kinder im Grundschulalter)
  • Ausstellung ECHT KRASS! (fokussiert auf Jugendliche)
  • Ausstellung ECHT STARK! (fokussiert auf Kinder und Jugendliche mit Förderbedarfen / Beeinträchtigungen)
  • Ausstellung ECHT MEIN RECHT! (für Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene mit Förderbedarfen / Beeinträchitgungen)

Alle Ausstellungen sind multimedial und zielen auf die Kompetenförderung der Kinder, Jugendlichen bzw. auch jungen Erwachsenen. Zugleich ist jeweils eine Lehrkräfte- / Fachkräfte-Fortbildung und ein Elternabend für jede Schule bzw. Einrichtung, die die Ausstellung ausleiht, verpflichtend. Dabei wird Fachkräften auch Begleitmaterial zur Verfügung gestellt, mit dem Sie Inhalte der Ausstellungen im Unterricht thematisieren könne.

Informationen zu den verfügbaren Ausstellungen und zur Ausleihe gibt es: hier.

Rezensionen zum Band "Intersektionalität: Von der Antidiskriminierung zur befreiten Gesellschaft?" von Christopher Sweetapple, Salih Alexander Wolter und Heinz-Jürgen Voß.

Zum schönen Band "Intersektionalität: Von der Antidiskriminierung zur befreiten Gesellschaft?" von Christopher Sweetapple, Salih Alexander Wolter und mir sind mittlerweile einige sehr würdigende Rezensionen erschienen - sowohl deutsch- als auch englischsprachig. Im folgenden liste ich sie (unregelmäßig) auf:

"This book is a must-read for established organisations with true aspiration to become aware of intersectionality."

Birgit Hofstätter, Queer STS Forum, 5 (2020)

"On the basis of their interviews, the authors underscore the need for all initiatives organizing around sexual health and violence to become "rassismussensibel- und selbstverständlich auch trans* und inter*sensibel" (69). To this end, they demand new pedagogical materials, more diverse administrative staff with multiple cultural proficiencies and identities, and most of all, the formation of heterogeneous teams continually engaging in intersectional reflection."

Stephanie Galasso, German Studies Review [Johns Hopkins University Press], Volume 44, Number 1, pp. 228-230

"Dieses Buch von Sweetapple, Voß  und Wolter gibt eine gute Einführung zum Themenbereich Intersektionalität." "Sehr gut gelungen sind die Schlussfolgerungen nach den Interviews. [...] Besonders in den Verwaltungsstrukturen müsse sich ein kontinuierlicher Reflexionsprozess etablieren, welcher sich dauerhaft mit Rassismen beschäftige. Auch die Fördermodalitäten müssten so angepasst werden, dass auch Projekte mit 'interdisziplinären und intersektionalen Bedarfen' Chancen haben, finanziert zu werden (S. 68). Des Weiteren wird Betroffenheit als Ressource genannt, der mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte (S. 69)."

Christina Pichler, politix - Zeitschrift des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Wien, Nr. 46 [2020]

"Im Ausblick wird empfohlen, dass Intersektionalität als Lehre von diversen Unterdrückungsphänomenen vor allem zur Analyse von Machtverhältnissen herangezogen werden kann, um sich bewusst zu machen, dass man selbst Macht ausübt und diese zu reflektieren ist. Eine Erkenntnis ist, dass das Streiten und das Aushalten von Dissonanz notwendig ist, um konkrete Partialinteressen kennenzulernen und daraus gemeinsame Interessen zu entwickeln."

Gudrun Weiß, Weiberdiwan, 2/2020, S. 7

Lesen lohnt sich also! 🙂

Vorstellung der Ergebnisse zu Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt der bundesweiten PARTNER 5 Erwachsenenstudie

Einladung zur Ergebnisvorstellung:

Digitale Veranstaltung am 24.2.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr, auf ZOOM.

Im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt hat der sexualwissenschaft­liche Bereich der Hochschule Merseburg die PARTNER 5 Erwachsenenstudie durchgeführt. Ziel war es, einen tieferen Einblick in das Dunkelfeld zu Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt zu erhalten und Ableitungen für Verfahrensabläufe und die Funktionalität von bestehen­den Hilfe- und Unterstützungs­strukturen treffen zu können.

An der Studie haben bundesweit insgesamt 3466 Personen zwischen 18 und 85 Jahren teilge­nommen (Durchschnittsalter 38,5 Jahre), darunter 1892 Frauen, 1433 Männer und 141 Personen mit diverser Geschlechtsidentität.

Bei der Fachveranstaltung, die für alle Interessierten offen ist, werden die Ergebnisse der Studie im Hinblick auf sexuelle Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt vorgestellt. Im Fokus stehen dabei:

  • Erfahrungen mit verschiedenen sexuellen Grenzverletzungen: Formen und Häufigkeit der Übergriffe; Orte der Übergriffe; Partnerschaftsgewalt.
  • Das „einprägsamste Erlebnis“ im Hinblick auf Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt: Deliktcharakteristika; Anzeigeverhalten und Wahrnehmung des Anzeige­verhaltens; Hilfe- und Unterstützungsbedarf; aktueller Leidensdruck.
  • Zudem wird ein punktueller Vergleich mit früheren Studien eröffnet – und die Frage diskutiert: Lohnt weiterhin ein West-Ost-Vergleich?

Bei der Erhebung wurde teilweise neuartig vorgegangen. So hat sich die Abfrage des „einprägsamsten Erlebnisses“ als hilfreich erwiesen, ebenso das konsequente Gendern von Fragestellungen, sodass Betroffenheit und Täter*innenschaft nicht schon von vornherein vergeschlechtlicht war.

Die Ergebnisse präsentieren Anja Kruber, Prof. Dr. Konrad Weller und Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß. Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich an hier an: https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/neue-erkenntnisse-zu-sexuellen-grenzverletzungen-und-sexualisierter-gewalt-vorstellung-der-ergebni/ . Der ZOOM-Link geht Ihnen dann rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.

Hinweis in eigener Sache: Aktuell läuft noch die PARTNER 5 Jugendstudie zu den Themen Sexualität, Partnerschaft und Übergriffen, zu der Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren eingeladen sind. Informationen finden sich unter https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/neuigkeiten/details/news/detail/News/bundesweite-partner-5-jugendstudie-startet/ .

Vorstellung des neuen Buches "Intersektionalität: Von der Antidiskriminierung zur befreiten Gesellschaft?" im Schwulen Museum (Berlin)

Wer die gestrige Vorstellung des neuen Buches "Intersektionalität: Von der Antidiskriminierung zur befreiten Gesellschaft?" im Schwulen Museum (Berlin) verpasst hat, hat hier die Gelegenheit, sie sich noch anzusehen! Dabei wird doch klar, warum das von Salih Alexander Wolter, Christopher Sweetapple und Heinz-Jürgen Voß publizierte Buch sehr lesenswert ist... 😀 Los gehts bei Minute 9'00'':

Informationen zum Buch gibts hier.

1

Sehr gern weise ich auf den eben erschienenen Band "Intersektionalität: Von der Antidiskriminierung zur befreiten Gesellschaft?" hin, den Christopher Sweetapple, Salih Alexander Wolter und ich gerade im Schmetterling-Verlag (Reihe: black books) veröffentlicht haben. Ganz praktisch - und in Verbindung mit dem Themenfeld Gewalt / sexualisierte Gewalt - wird darin das Konzept und die Praxis der Intersektionalität vorgestellt.

Wer eine Rezension schreiben will, kann ein Rezensionsexemplar gern beim Verlag oder auch direkt bei mir ( voss@heinzjuergenvoss.de ) anfordern.

Intersektionalität: Von der Antidiskriminierung zur befreiten Gesellschaft?
von: Christopher Sweetapple / Heinz-Jürgen Voß / Salih Alexander Wolter
Stuttgart: Schmetterling-Verlag
1. Auflage 2020, 12 Euro
ISBN 3-89657-167-2
Informationen beim Verlag: http://www.schmetterling-verlag.de/page-5_isbn-3-89657-167-2.htm

Klappentext:
Intersektionalität wurde in der Bundesrepublik bereits seit den frühen 1990er-Jahren von Linken eingefordert, die als Jüdinnen, People of Color und/oder Menschen mit Behinderung ihre Situation als Mehrfachdiskriminierte im Ein-Punkt-Aktivismus etwa der Frauen- und Homobewegung nicht berücksichtigt sahen. Der deutschsprachige akademische Betrieb griff solche Kritik erst mit zehnjähriger Verspätung auf und behandelt sie zumeist als reinen Theorie-Import aus den USA. Heute erfährt der vor allem im queerfeministischen Spektrum of Color verbreitete intersektionale Ansatz, der den gängigen Rassismus thematisiert, zum Teil heftigen Widerspruch nicht nur – erwartbar – von rechts, sondern auch von links. Der Vorwurf lautet, hier werde «Identitätspolitik» zulasten eines Engagements für eine grundlegend andere, bessere Gesellschaft betrieben.

Vor diesem Hintergrund zeichnen die Autoren zunächst den Denkweg der Schwarzen US-amerikanischen Juristin Kimberlé Crenshaw nach, die dem «provisorischen Konzept» Intersektionalität Ende der 1980er-Jahre nicht nur den Namen gab, sondern es in Antonio Gramscis Reflexionen zu einem westlichen Marxismus fundierte und zugleich «postmoderne» Ideen dafür politisch nutzbar machte. Daneben wird ein Überblick über das aktuelle Weiterdenken des Konzepts aus einer internationalen soziografischen Perspektive gegeben. Im zweiten Teil des Buches werden, mit zahlreichen Interview-Auszügen belegt, die Ergebnisse einer über mehrere Jahre hin bundesweit durchgeführten wissenschaftlichen Studie zu sexualisierter Gewalt gegen Jugendliche dargestellt. Hier zeigen sich überdeutlich die Notwendigkeit eines intersektionalen Ansatzes zur Prävention und der Stärkung migrantischer Selbstorganisation. In einem kurzen politischen Schlusskapitel wird das Fazit aus Theorie und Empirie gezogen: Bei der Intersektionalität geht es nicht um die Pflege von kulturellen Eigenheiten, sondern um eine gesamtgesellschaftlich ausgelegte «Untersuchung der Unterdrückung», die für linke Politik unter den heutigen Verhältnissen äußerst produktiv sein kann.

24. und 25. April 2020, Hochschule Merseburg, Fachkongress "Sinnlich konkret - achtsam sensibel: Sexuelle Selbstbestimmung und Prävention sexualisierter Gewalt im Fokus sexualwissenschaftlicher Forschung und Praxis"

Zum Abschluss des vom BMBF geförderten Projekts "Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung" und anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Konrad Weller veranstalten wir am 24. und 25. April 2020 an der Hochschule Merseburg den Fachkongress "Sinnlich konkret - achtsam sensibel: Sexuelle Selbstbestimmung und Prävention sexualisierter Gewalt im Fokus sexualwissenschaftlicher Forschung und Praxis".

Sinnlich konkret und achtsam sensibel sollen Vertreter_innen unterschiedlicher Generationen, Denkrichtungen und Ansätze der Sexualwissenschaft und Sexuellen Bildung zusammenkommen, um zu diskutieren, zu resümieren und zu erleben. Anregende Fachvorträge von Wissenschaftler_innen aus unterschiedlichen Feldern werden eingebettet in sinnlich-konkrete und achtsam-sensible Methoden- und Materialpräsentationen sowie Workshopangebote. Wir freuen uns als Keynote-Speaker Dagmar Herzog (New York) und Elisabeth Tuider (Kassel) ankündigen zu können. Für weitere Beiträge haben u.a. Gunter Schmidt, Kurt Starke, Uwe Sielert und Ulrike Busch zugesagt. Freuen Sie sich auf diese und die weiteren Beiträge!

Das vollständige Programm und die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.hs-merseburg.de/skas/ .

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen - wir würden uns sehr freuen, Sie und euch zur Tagung in Merseburg begrüßen zu können!

Im Auftrag des Burgenlandkreises (südliches Sachsen-Anhalt) ist das Rahmenkonzept für eine interkulturelle und intersektionale Sexuelle Bildung in Einrichtungen (PDF-Datei) entstanden. Aus meiner Sicht ist es eine sehr reflektierte Broschüre, die sowohl den Erkenntnissen Sexueller Bildung als auch zur Verwobenheit von Herrschaftsverhältnissen (Rassismus, Geschlechterverhältnis, Klassenverhältnis - und das Scharnier Sexualität) Rechnung trägt. Die Entwicklung des Rahmenkonzeptes geht auf die beispielhaften Aktivitäten des Burgenlandkreises zur Sexuellen Bildung im Kontext Flucht zurück. Für Fragen sprechen Sie gern mich ( heinz-juergen.voss@hs-merseburg.de ) oder die zuständige Mitarbeiterin beim Burgenlandkreis, Judith Kindinger ( Kindinger.Judith@blk.de ) an. Ich und wir hoffen, dass die Broschüre/das Rahmenkonzept auch für Sie hilfreich und für andere Landkreise richtungsweisend ist.

1

Gern weise ich auf den Ergebnisband der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Förderlinie „Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten“ hin, der soeben im Verlag Springer VS (Wiesbaden) erschienen ist. Im Band enthalten sind die zentralen Ergebnisse und Ableitungen der geförderten Projekte.

Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten:
Aktuelle Forschungen und Reflexionen

von Martin Wazlawik, Heinz-Jürgen Voß, Alexandra Retkowski, Anja Henningsen, Arne Dekker (Hg.)

Springer VS, Wiesbaden
2018/19, 300 Seiten, 44,99 Euro (eBook: 34,99 Euro)
ISBN: 978-3-658-18001-0
Verlagsinformationen

Die Ergebnisse der Förderlinie werden am 2.11.2018 beim Fachtag “Forschungen zu sexualisierter Gewalt im Praxischeck” an der Hochschule Merseburg präsentiert.