Springe zum Inhalt

Professor Volkmar Sigusch, ein brillanter Denker, der zudem „fesselnd“ schreiben konnte, ein warmherziger Mensch, der Sexualität im gesellschaftlichen Kontext sehen konnte, ist tot. Er wird mir fehlen, er wird der Sexualwissenschaft fehlen! Aber er wird für mich ein ganz zentraler Bezug bleiben, und ich bin mir sicher: für die Sexualwissenschaft insgesamt auch.

Am 7. Februar 2023 ist Volkmar Sigusch gestorben, einer der großen Sexualwissenschaftler. Seine Arbeiten bedeuten mir viel und haben mich geprägt. Seine warme und offene Kommunikation ermutigte stets, bereits „beantwortete“ Fragen erneut und kritisch zu betrachten. Noch vor kurzem trug Professor Sigusch zu dem Band „Die deutschsprachige Sexualwissenschaft“ bei, der ihn – neben Kurt Starke und Rüdiger Lautmann – besonders würdigt. Dort ordnet er die aktuellen sexuellen gesellschaftlichen Entwicklungen wie folgt ein:

„Denn unser Alltag ist von sexuellen Reizen ebenso gesättigt wie entleert. Volle Leere, leere Fülle. Das ist eine der zentralen Paradoxien der neosexuellen Revolution […]. Offenbar wird das Begehren durch die übertriebene ökonomische und kulturelle Inszenierung der sexuellen Reize, durch deren Dauerpräsenz, beinahe lückenlose Kommerzialisierung und elektronische Zerstreuung wirksamer gedrosselt bis ausgetrieben, als es die alte Unterdrückung durch Verbote vermocht hat. Dass die Verbote immer lustgesättigt waren, wussten Freud und Bataille. Der Vatikan aber ahnt es schon länger. Er ist mittlerweile in Mitteleuropa die letzte Institution, die paradoxerweise versucht, durch Verbote sexuelle Begierde anzustacheln und sexuelle Lust groß zu machen.“ (S. 21)

Mit seiner pointierten gesellschaftlichen Einordnung, die auch das Tun der Sexualwissenschaft kritisch unters Brennglas legt, hat Professor Sigusch die Kritische Sexualwissenschaft begründet und geprägt. Auch auf diesem Blog spielte sie an verschiedenen Stellen eine Rolle – zum Beispiel hier. Sexualität betrachtete er schon in frühen Schriften - und kontinuierlich - eingebunden in die kapitalistischen gesellschaftlichen Verhältnisse. Auch die Fragen aktueller geschlechtlicher und sexueller Pluralisierungen – Professor Sigusch prägte hierfür den Begriff der „neosexuellen Revolution“ – betrachtete er eingebunden in die ökonomischen Strukturen, die ökonomische Ausbeutung der Menschen. Pointiert schreibt Sigusch 1984 im Band „Vom Trieb und von der Liebe“:

„Schauen wir uns um, betrachten wir die Voraussetzungen: Überall Herr und Knecht, oben und unten. Überall Unvernunft, Chaos, Zerstörung. Die Menschen von kleinauf erniedrigt, gedümpelt, entwertet, genötigt, isoliert, leer, voll Angst und ohne Würde. Wer tagein, tagaus als Maschine drei Handgriffe machen, wer Jahr um Jahr als Maske nutzlose Waren an den Käufer bringen, wer ein Leben lang als Handlanger tote Akten gegen Menschen führen muß, wer so im allgemeinen Leben zurechtgestanzt wird, der kann nicht einfach im Liebes- und Geschlechtsleben das Gegenteil von Maschine, Maske, Handlanger sein - plötzlich er selber, unverstellt, die Seele ganz gelöst.“ (S. 14)

Dieser kritische Blick ist anschlussfähig für aktuelle queere Reflexionen – siehe auch hier auf diesem Blog.

Professor Sigusch hatte Einfühlungsvermögen – ein Herz. Seine wissenschaftlichen und medialen Veröffentlichungen trugen mit dazu bei, dass die gewalttätigen „stereotaktischen Gehirnoperationen“[1] an Schwulen, die in der Bundesrepublik der 1970er stattfanden, ein Ende fanden. Er hat sich früh mit Fragen von Cis- und Transgeschlechtlichkeit auseinandergesetzt – und hat hier auch anfängliche eigene Fehler zugestanden und sich mit den Anliegen der Selbstorganisationen solidarisiert. Kritisch die gesellschaftlichen Entwicklungen einordnend und begleitend, hat Volkmar Sigusch viel dazu beigetragen, dass heute geschlechtliche Selbstbestimmung und sexuelle Selbstbestimmung zentrale Themen sind und gesellschaftlich befördert werden.

Professor Volkmar Sigusch, ein brillanter Denker, der zudem „fesselnd“ schreiben konnte, ein warmherziger Mensch, der Sexualität im gesellschaftlichen Kontext sehen konnte, ist tot. Er wird mir fehlen, er wird der Sexualwissenschaft fehlen! Aber er wird für mich ein ganz zentraler Bezug bleiben, und ich bin mir sicher: für die Sexualwissenschaft insgesamt auch.

Heinz-Jürgen Voß

Erläuterungen:

[1] Bis 1976 – nun unter theoretischer Bezugnahme insbesondere auf Günter Dörners Arbeiten (vgl. Sigusch 2007 [zuerst 1996]: Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Stuttgart: Thieme Verlag: 326ff) – wurden in der BRD mindestens 604 als „psychisch krank“ eingeordnete Menschen mittels der Gehirnchirurgie „behandelt“, darunter 75 „mit abnormem Sexualverhalten“ (74 Männer, eine Frau), von denen 47 in Gefängnissen bzw. anderweitig zwangsuntergebracht waren. Zum ersten entsprechenden Eingriff, durchgeführt vom Göttinger Professor für Neurologie und Psychiatrie Fritz Roeder (1906-1988), schreibt Egmont R. Koch in der Zeitung Die Zeit im Jahr 1979 (hier online), nachdem eine breite Debatte um solche Eingriffe aufgekommen war: „Der Patient, der 52jährige Klaus K, wurde erstmals im Jahre 1950 wegen Unzucht mit Kindern in vier Fällen zu einer Gefängnisstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt. Weitere Straftaten in den darauffolgenden Jahren zogen schließlich die Einweisung in eine geschlossene Anstalt nach sich. Dort erfuhr K von dem Plan des Göttinger Neurologen Fritz Roeder, Sexualtriebtäter mittels eines Eingriffs ins Gehirn von ihrem krankhaften Leiden zu befreien. Vor der Alternative, entweder sein Leben lang hinter Gittern zu verbringen oder nach einer Operation womöglich freigelassen zu werden, entschied sich Klaus K sehr schnell für die Intervention. Der Eingriff, der erste dieser Art, fand im Januar 1962 in Roeders Privatpraxis statt. Mit einer dünnen, an der Spitze erhitzten Sonde verschmolz der Neurologe im Zwischenhirn, im sogenannten Hypothalamus, ein winziges Areal, das er für das sexuell abnorme Verhalten seines Patienten verantwortlich machte. Er betrat damit zwar chirurgisches Neuland, nahm aber auch ein eigentlich unverantwortliches Wagnis auf sich, wie später seine Göttinger Kollegen übereinstimmend befanden, denn nie zuvor war ein Hirnoperateur mit einer Sonde so tief ins Gehirn vorgedrungen.“

Veranstaltung in Merseburg: Solidarität mit den Erdbebenopfern in Syrien und der Türkei: Diskussion zu zivilgesellschaftlichen Unterstützungsmöglichkeiten.

Gern lade ich Sie und euch zur folgenden Veranstaltung ein - und möchte um Teilnahme, Spenden und gern auch Weiterleitung bitten! Das Leid in der Region ist unermesslich - und es kommt bislang nur sehr begrenzt Hilfe an. Unten finden sich auch direkt Spendenmöglichkeiten!

Solidarität mit den Erdbebenopfern in Syrien und der Türkei: Diskussion zu zivilgesellschaftlichen Unterstützungsmöglichkeiten

Als Hochschule Merseburg sind wir solidarisch mit den Erdbebenopfern. Bei der Informations- und Diskussionsveranstaltung am 17. Februar sprechen Mamad Mohamad (Geschäftsführer des Landesnetzwerks für Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt LAMSA e.V. / https://www.lamsa.de/) und Heinz-Jürgen Voß (Prorektor für Studium und Lehre) über die Situation in der Erdbebenregion. Mamad Mohamad erläutert die aktuellen Entwicklungen und welche Initiativen in Sachsen-Anhalt und bundesweit stattfinden – einerseits um Familiennachzug zu befördern, andererseits welche Unterstützungsmöglichkeiten bestehen.

Das Erdbeben in Syrien und der Türkei hat eine Region getroffen, die ohnehin von Bürgerkrieg und Krieg schwer gezeichnet ist. Staatliche Hilfe kommt vielerorts nicht an, sodass zivilgesellschaftliches Engagement wichtig ist. Viele Menschen sind auf Unterstützung angewiesen! Neben großflächigen Spendenaktionen gibt es inzwischen auch kleinere Initiativen, die dafür sorgen, dass ganz konkret vor Ort Hilfe ankommt. Mamad Mohamad koordiniert eine dieser Initiativen. Sie sorgt dafür, dass Familien in Syrien jeweils 100 Euro erhalten, was für die Deckung der Lebenshaltungskosten für einen Monat reicht. Es ist ganz konkrete Hilfe, die direkt vor Ort ankommt. Daneben gibt es weitere Spendenmöglichkeiten – unten findet sich eine Übersicht.

Alle Interessierten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen! Und: Bitte spenden Sie – jeder Euro hilft und verringert etwas das Leid direkt vor Ort! In der folgenden Liste sind Spendenmöglichkeiten aufgeführt, die nicht regierungsnah sind, in Communitys vor Ort verankert sind und die nicht die kurdischen Gebiete ausklammern.

Spendenmöglichkeit, organisiert von LAMSA:
LAMSA e.V. (Landesnetzwerks für Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt)
IBAN: DE62810205000001522001
Kennwort: Spende Erdbeben

Weitere Spendenmöglichkeiten:

Autoren und Autorinnen lesen und sammeln Spenden für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei. Der Termin ist 11.02.23.

Für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei veranstaltet der Verlag „w_orten & meer“ eine kurzfristig geplante Online-Lesung, mit vielen hörenswerten Beiträgen. Um 16:30 Uhr darf ich selbst mit einem intersektionalen Blick auf Sexualpädagogik beitragen. Wichtiger als die Beiträge sind aber Spenden!

Informationen zum Veranstaltungstag und zur Spendenmöglichkeit finden sich hier: https://wortenundmeer.net/11-02-23-12-20-uhr-soli-lesungen/ .

Die Spenden der Veranstaltung kommen den Betroffenen des Erdbebens in der Türkei und Syrien zugute – dabei sind Organisationen im Fokus, die nicht regierungsnah sind, die in Communitys vor Ort verankert sind, und explizit sind die kurdischen Gebiete eingebunden.

  • 18.11.2022, 11:30 Uhr, Hochschule Merseburg
  • analog: im Fernsehstudio der Hochschule Merseburg (Hauptgebäude, Raum: F/3/14)
  • digital: https://youtu.be/JTgKEebXPWY

Wie lässt sich mit Kindern gut über Körper, Gefühle und Sexualität sprechen? Wie bekommen Fachkräfte aktuelles Wissen zur Sexualpädagogik?

Sexualität will gelernt sein. Die beiden neuen Bücher „Aufklärung von Anfang an: Mit Kindern über Körper, Gefühle und Sexualität sprechen. Für Eltern von Kindern von 0 bis 10“ [1] von Christiane Kolb und „Einführung in die Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung: Basisbuch für Studium und Weiterbildung“ [2] von Heinz-Jürgen Voß eröffnen aktuelle Zugänge zu zeitgemäßer Sexualaufklärung. Wir blicken gemeinsam mit beiden Autor*innen auf die Bücher und kommen analog und digital ins Gespräch.

Es moderiert Gorrety Ohms.

Christiane Kolb schloss 2018 ihr Studium der Angewandten Sexualwissenschaft an der Hochschule Merseburg ab und gibt ihr Wissen inzwischen in Projekten der Bildung und Beratung weiter. Sie schreibt u. a. für die Zeitschriften ELTERN FAMILY, ELTERN und Women’s Health über Liebe, Partnerschaft, Gesundheit und Gesellschaft.

Dr. Heinz-Jürgen Voß hat die Professur für Sexualwissenschaft und sexuelle Bildung am Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur der Hochschule Merseburg inne.

Informationen zu den Büchern finden sich hier: (1) https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Aufklaerung-von-Anfang-an/Christiane-Kolb/Koesel/e600165.rhd ; (2) https://shop.kohlhammer.de/einfuhrung-in-die-sexualpadagogik-und-sexuelle-bildung-34717.html#147=19 .

Der neue Einführungsband von Heinz-Jürgen Voß "Einführung in Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung: Basisbuch für Studium und Weiterbildung" liefert einen aktuellen, zeitgemäßen Überblick.

Sexualpädagogik muss in Teilen neu gedacht werden. So ist der Anteil, der Helmut Kentler zugeschrieben wird, deutlich überbewertet. Vielmehr hat Kentler selbst daran gearbeitet, dass sein Anteil an den Entwicklungen möglichst groß erscheint - und sogar ausgeführt, dass sich die "Schülerbewegung" in den 1960er Jahren bei ihm "Absolution" für ihre Aufrufe zu einer zeitgemäßen Sexualerziehung geholt hätte...

Es lohnt sich, genau auf die Entwicklungen zu sehen. Auch darauf, wie Denkweisen der "Geschlechterwandlung und -mischung" in den Traditionen der Sexualpädagogik ausgelöscht wurden und auch nach 1945 nicht wieder aufgegriffen wurden - weder in der BRD und Westberlin, noch in der DDR. Geschlechtliche und sexuelle Entwicklung, die Selbstbestimmung akzeptiert und gewährleistet und Grenzen achtet, wäre schon eher möglich gewesen - doch erst mit den aktuellen Entwicklungen kommen wir hier an.

Heute stehen die Förderung von geschlechtlicher und sexueller Selbstbestimmung im Vordergrund - entsprechende sexualpädagogische Konzepte werden, in Verbindung mit Schutzkonzepten, vorangebracht. Zugleich gibt es zunehmend Angebote für Erwachsene, gelingende Sexualität im Blick zu behalten, am eigenen sexuellen Wohlergehen, aber auch an Sexualproblemen zu arbeiten.

Der neue Einführungsband von Heinz-Jürgen Voß "Einführung in Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung: Basisbuch für Studium und Weiterbildung" liefert einen aktuellen, zeitgemäßen Überblick. In der Ankündigung heißt es: "

Sexualität will gelernt sein. Die Wichtigkeit von Sexualpädagogik für Kinder und Jugendliche und von Sexueller Bildung für alle Altersgruppen ist heute gesellschaftlich anerkannt. Internationalen Übereinkünften gemäß zielen entsprechende Bildungsangebote auf die Förderung von Selbstbestimmung. Zugleich tragen sie Erkenntnissen zur Prävention von sexualisierter Gewalt sowie zur Anerkennung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt Rechnung.
Sexualpädagogik professionell zu vermitteln, muss ebenfalls gelernt werden. Neben Fertigkeiten und Haltung geht es um Wissen. Diese Einführung bietet eine zielgruppenübergreifende kompakte Übersicht. Sie bündelt das theoretische Wissen - Definitionen, rechtliche und psychosexuelle Grundlagen sowie Informationen zur bewegten sexualpädagogischen Geschichte - und präsentiert sie für den praxisorientierten gezielten Zugriff.

Ausführliche Informationen zum Buch und eine Leseprobe finden sich hier.

Der von Magnus-Hirschfeld Stiftung gemeinsam mit dem Bundesverband Trans* veranstaltete Vortrag „Nur zwei Geschlechter? Zur Dekonstruktion des Geschlechts in der Biologie“ ist nun online.

Der von Magnus-Hirschfeld Stiftung gemeinsam mit dem Bundesverband Trans* veranstaltete Vortrag „Nur zwei Geschlechter? Zur Dekonstruktion des Geschlechts in der Biologie“ ist nun online. Heinz-Jürgen Voß, Professor*in für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung an der Hochschule Merseburg, referiert dort insbesondere aus evolutionsbiologischer und entwicklungsbiologischer Perspektive zu Geschlecht und geschlechtlicher Fortpflanzung.

Der auf Geschlechtsentwicklung fokussierte Schwerpunktvortrag "Die vielen Geschlechter der Biologie – zur Debatte an der Humboldt-Universität zu Berlin" ist hier zugänglich, eine Literaturliste zum Thema findet sich hier.

In dieser Woche gab es viel Aufregung um einen verlegten Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Kern der Debatte steht die Frage zum Geschlecht aus Sicht der Biologie.

Der Online-Vortrag “Nur zwei Geschlechter? Zur Dekonstruktion des Geschlechts in der Biologie” ist eine gute Gelegenheit, sich mit biologischen Geschlechtertheorien zu befassen. In der Biologie ist es schon länger klar, dass es nicht nur zwei Ausprägungsformen des Geschlechts gibt, sondern dass sich Genitalien individuell unterschiedlich entwickeln. Doch in der allgemeinen Bevölkerung kommt diese Sicht erst verzögert an. Heinz-Jürgen Voß führt hierfür Gründe an, erläutert biologische Geschlechtsentwicklung und zeigt die pädagogischen Zugänge, die die biologischen Vorgänge korrekt darstellen und wie sie nach und nach in der Schule ankommen.

Seid dabei und stellt eure Fragen über die Chatfunktion. Heinz-Jürgen Voß beantwortet die Fragen im Anschluss an seinen Kurzvortrag.

Die Veranstaltung wird über #ZOOMWebinar durchgeführt. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Den Link zur Online-Veranstaltung findet ihr hier: https://us02web.zoom.us/j/86943734637

Die Veranstaltung wird von der Bundesstiftung Magnus-Hirschfeld in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Trans* durchgeführt.

Das Video des heutigen Vortrags "Die vielen Geschlechter der Biologie – zur Debatte an der Humboldt-Universität zu Berlin" ist weiterhin auf Youtube verfügbar.

Das Video des heutigen Vortrags "Die vielen Geschlechter der Biologie – zur Debatte an der Humboldt-Universität zu Berlin" ist weiterhin auf Youtube verfügbar. Die Ankündigung findet sich hier, eine Literaturliste ist hier.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden! Es wurden viele Fragen gestellt. Nicht für alle reichte die Zeit. Daher werden hier nach und nach auch die übrigen Fragen beantwortet.

Vortrag: Durch einen Blick auf Entwicklungsprozesse macht Voß deutlich, dass es sich auch bei der biologischen Geschlechtsentwicklung um einen komplexen Prozess handelt, mit dem besser viele Geschlechter erklärbar sind als nur zwei oder drei.
  • Freitag, 8.7.2022, 11:00 bis 12:00 Uhr
  • im Fernsehstudio der Hochschule Merseburg und LIVE auf YOUTUBE (Link zum Livestream)

Die aktuelle Debatte um biologisches Geschlecht an der Humboldt-Universität zu Berlin ist erfreulich. In den Kommentarspalten von Zeitungen wird der Wunsch deutlich, besser über die aktuellen Diskussionen über Geschlechtsentwicklung in der Biologie informiert zu sein.

Als Beitrag zur Debatte erläutert der*die Biolog*in und Professor*in für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung Heinz-Jürgen Voß die aktuellen biologischen Geschlechtertheorien. Durch einen Blick auf Entwicklungsprozesse macht Voß deutlich, dass es sich auch bei der biologischen Geschlechtsentwicklung um einen komplexen Prozess handelt, mit dem besser viele Geschlechter erklärbar sind als nur zwei oder drei. Mit einem Blick auf aktuelle pädagogische Materialien zur Förderung geschlechtlicher Selbstbestimmung schließt der Input und kommen wir in die Diskussion.

Heinz-Jürgen Voß hat mit den Büchern „Making Sex Revisited“ und „Geschlecht“ umfassend zum Thema publiziert und forscht unter anderem zur Förderung von geschlechtlicher und sexueller Selbstbestimmung und zur Prävention von sexualisierter Gewalt. Informationen und Kontakt sowie einführende Literaturliste.

Moderation: Eva Kubitza, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Merseburg.

Ort: Die Veranstaltung findet im Fernsehstudio der Hochschule Merseburg statt und wird über das Wissenschaftsfernsehen der Hochschule in Kooperation mit dem Offenen Kanal Merseburg-Querfurt auf YOUTUBE gestreamt. Hier geht’s zum Livestream.

Entdecke die Hochschule Merseburg mit ihren Studiengängen hier.

Biologische Geschlechtsentwicklung ist komplex. Es spielen zahlreichen Faktoren eine Rolle, die in einem Netzwerk zusammenwirken.

Da mich aktuell zahlreiche Anfragen zum aktuellen Sachstand zu biologischem Geschlecht erreichen, möchte ich hier kurz einige Möglichkeiten zur Information anbieten.

Zunächst:

Es ist erfreulich, dass die aktuelle Debatte um einen Vortrag an der HU Berlin zu einer breiten Diskussion um biologisches Geschlecht anregt. Die HU hätte sich dabei ein Beispiel an der FU Berlin nehmen können, die der thematischen Fachdiskussion in der Biologie schon vor Jahren eine interdisziplinäre Tagung und einen Sammelband gewidmet hat. Diese Entwicklung holt die HU nun nach.

Ein paar Antworten aus der Biologie:

Ja, biologische Geschlechtsentwicklung ist komplex. Es spielen zahlreichen Faktoren eine Rolle, die in einem Netzwerk zusammenwirken. Die Wissenssendung „Quarks“ hat den aktuellen Sachstand in der Sendung "Junge oder Mädchen? Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt" gut und einfach auf den Punkt gebracht. Für die Fragen zur biologischen Geschlechtsentwicklung empfehle ich die Sequenz ab Minute 5‘19‘‘ bis etwa zur Minute 11’30.

Dort wird korrekt ausgedrückt:

  • Jeder Embryo hat zunächst das Potenzial sich in jegliche geschlechtliche Richtung zu entwickeln. Es handelt sich um einen gemeinsamen (indifferenten) Ausganspunkt des Genitaltrakts. Aus ihm können unterschiedliche Ausbildungsformen des äußeren und inneren Genitals resultieren.
  • Auf allen Ebenen der Entwicklung des Genitaltraktes zeigt sich ein komplexes Wechselspiel von Faktoren. Allein auf genetischer Ebene werden mittlerweile 1.000 Gene als möglicherweise bedeutsam für die Ausbildung des Genitals beschrieben. Von ihnen sind 80 untersucht – durchaus mit widersprüchlichen Befunden. Das bedeutet: Die Disziplin Biologie weiß gar nicht so genau, wie die Geschlechtsentwicklung verläuft. Sie hat mehr oder weniger überzeugende Theorien. Und es ist wichtig, dass Biologie Geschlecht möglichst neutral erforscht - und nicht stetig die gesellschaftliche Annahme stereotyper Zweigeschlechtlichkeit an den Untersuchungsgegenstand heranträgt.
  • In dem kurzen Video wird auch deutlich, dass die Annahme, dass Hoden einfach Androgene (als vermännlichend betrachte Geschlechtshormone, zum Beispiel Testosteron) bilden würden und Eierstöcke Östrogene (als verweiblichend betrachtete Geschlechtshormone), so einfach schlicht falsch ist. Selbstverständlich bilden sowohl Eierstöcke als auch Hoden sowohl Androgene als auch Östrogene. Das ist schon allein deshalb der Fall, weil diese Hormone vielfältige Wirkungen im Organismus entfalten. Östrogene sind für die Ausbildung von Knochen, dem Herzen, der Nieren erforderlich. Sind sie nicht vorhanden, geht der Embryo zugrunde oder das geborene Kind stirbt. Androgene etwa Testosteron sind für die Ausbildung des Blutsgefäßsystems und der Muskulatur bedeutsam – und für die Einleitung der Pubertät. Und das nicht nur bei „den Jungen“, sondern auch bei „den Mädchen“.

Der gemeinsame Ausgangspunkt von Geschlecht wird bereits hier deutlich. Als Ergebnis des Entwicklungsweges stehen vielfältige Ausprägungsmöglichkeiten des inneren und äußeren Genitals. Das wird als Vielfalt bezeichnet oder auch als geschlechtliche Vielfalt. Geschlechtliche Vielfalt existiert eben auch, wenn wir konsequent auf einer „biologischen Ebene“ – also bei physischen und physiologischen Merkmalen – bleiben.

Zu dem Thema gibt es mittlerweile umfassende wissenschaftliche Literatur. Bitte lesen Sie sich und lest euch etwas ein, auch wenn ihr nicht aus der Disziplin Biologie seid. Auch Biologie ist verständlich und nachvollziehbar, wenn man sich etwas darauf einlässt. (Zu soziologischen Studien würden sich auch viele Personen äußern – also sehr gern auch Biologie verstehen und einbringen.)

Unbedingt lesen – gut verständliche Basis:

  • Evelyn Fox Keller, „Das Jahrhundert des Gens“: Wer biologisch nicht so versiert ist, erhält hier einen verständlichen Crashkurs zu Transkription, Translation, posttranskriptionalen und posttranslationalen Modifikationen.

Zeitlos zu Hormonforschung und für einen Überblick über biologische Geschlechtertheorien:

  • Anne Fausto-Sterling, „Gefangene des Geschlechts? Was biologische Theorien über Mann und Frau sagen“
  • Anne Fausto-Sterling, “Sexing the Body – Gender Politics and the Construction of Sexuality”
  • Smilla Ebeling & Sigrid Schmitz (Hg.), „Geschlechterforschung und Naturwissenschaften – Einführung in ein komplexes Wechselspiel“

Fokussiert auf biologische Geschlechtsentwicklung:

Wer sich danach noch mehr einlesen möchte - ein paar weitere Literaturtipps finden sich hier.