Springe zum Inhalt

Für ein besseres Verständnis der im Kapitalismus wirkenden Herrschaftsverhältnisse - Klassenverhältnis, Geschlechterverhältnis, Rassismus

Seit einigen Jahren sind die Diskussionen über Kapitalismus, Sexualität und das Geschlechterverhältnis intensiver geworden. Es tut sich etwas - und auch Fragen zu Klasse, Rassismus und Antisemitismus bleiben nicht mehr außen vor. Das ist erfreulich, da ein besseres Verständnis der im Kapitalismus wirkenden Herrschaftsverhältnisse letztlich dazu beitragen kann, dass wir dem Ziel einer gerechten Gesellschaft - mit einem guten Leben für alle - näherkommen.

Im Stuttgarter Schmetterling-Verlag sind in diesem Kontext einige zentrale Schriften erschienen, die in das Themenfeld einführen - und die zentralen Quellen benennen. Teilweise schon in der dritten und vierten Auflage und in der Regel sehr positiv rezensiert - etwa für den Sekundarkundeunterricht empfohlen - eröffnen sie das Themenfeld.

Nun gibt es kurze einführende Beiträge auch auf Youtube, die die Bücher anhand einzelner Aspekte kurz vorstellen. Auf die Videos möchte ich an dieser Stelle kurz hinweisen. Hört euch gern kurz die Interviews an und lest die Bücher in der genannten Reihenfolge:

Band 1: "Geschlecht: Wider die Natürlichkeit"
von Heinz-Jürgen Voß

Band 2: "Queer und (Anti-)Kapitalismus"
von Salih Alexander Wolter und Heinz-Jürgen Voß

Band 3: "Intersektionalität: Von der Antidiskriminierung zur befreiten Gesellschaft?"
von Christopher Sweetapple, Salih Alexander Wolter und Heinz-Jürgen Voß

Für Anregungen und Diskussion stets gern offen!
Viele Grüße
Heinz / Heinz-Jürgen Voß

1

Der Aufsatz wurde zuerst veröffentlicht in und ist zitierbar als: Voß, Heinz-Jürgen (2017): In linken Kontexten haben wir nicht dazugelernt: Die antisemitische und rassistische Beschneidungsdebatte wäre heute noch genauso möglich. ZAG – antirassistische Zeitschrift, Nr. 74 (Juli 2017). Hier ist er als PDF-Datei online.

Hinweis: Update-Hinweise am Ende des Beitrags.

 

In linken Kontexten haben wir nicht dazugelernt – die antisemitische und rassistische Beschneidungsdebatte wäre heute noch genauso möglich
Heinz-Jürgen Voß

Noch 2012 hatten sich Linke massiv und unreflektiert an der antisemitisch und rassistisch geführten Beschneidungsdebatte beteiligt. Heute ist einigen klarer, dass es die christlich-atheistische Dominanzkultur zu reflektieren gilt, aber diese Einsicht ist inhaltlich kaum unterfüttert und steht vielfach auf tönernen Füßen. Darum soll es in diesem Beitrag gehen. Ein Schwerpunkt soll dabei auf der problematischen Haltung der jungle world in der Debatte 2012 und auf einem aktuellen Positionspapier des Bundesforums Männer liegen.Weiterlesen » » » »

Die Buchvorstellung von "Schwule Sichtbarkeit - schwule Identität: Kritische Perspektiven" bei den Linken Buchtagen 2017 wurde freundlicher Weise als Video aufgenommen - und ist nun bei YouTube online. Damit können auch all jene, die an der Buchvorstellung nicht teilnehmen konnten, einen ersten Einblick in den - lesenswerten 🙂 - Band erhalten.

Kurztext zur Veranstaltung: Rassismus und Antisemitismus in der Dominanzkultur und im Konzept der „Homosexualität“: Während „Sichtbarkeit“ und „Identität“ auch heute noch vielfach als bedeutsam für die politischen Kämpfe Homosexueller um Anerkennung und Respekt gelten, weisen Zülfukar Çetin und Heinz-Jürgen Voß in ihrem Band darauf hin, wie auf diese Weise auch „ein Ordnungsregime entsteht, das auf Geschlechternorm, Weißsein, Bürgerlichkeit und Paarbeziehung basiert“. Dadurch entstehen Ausschlüsse gegen Queers of Color und Queers mit abweichenden Lebensentwürfen. Çetin/Voß erläutern die zwiespältige Bedeutung von „Anerkennung“ und weisen auf nicht-identitäre Perspektiven hin.

Informationen zum Buch finden sich hier - und Rezensionen auf dieser Seite.

 

4

Eine Kritik kann bereichernd sein. Sie kann dazu führen, dass Selbstverständlichkeiten hinterfragt werden. Sie kann gut formuliert sein, und sie kann, obwohl oder gerade weil sie scharf ist, Spaß bereiten. Es ging mir schon so, dass ich eine Kritik als so beißend und unzutreffend erlebte – und ihr gleichzeitig Respekt zollen musste, auf Grund ihres Stils und einer bemerkenswerten Wortgewandtheit. Eine solche Kritik bedeutet für mich aber auch stets, dass eine gewisse Ebene gewahrt wird: Es geht einer Kritik um die Sache, um die Auseinandersetzung – nicht um Denunziation, Verleumdung und Beleidigung der Diskussionspartner_innen oder eben auch einmal der Gegner_innen.

Eine solche Kritik sucht man in dem Buch „Beißreflexe“ vergebens. Die dortige Kritik hat keinen intellektuellen Biss, sondern will nur verletzen. Statt sich die Mühe zu machen, sich mit Argumenten von Diskussionspartner_innen oder „Gegner_innen“ pointiert auseinanderzusetzen, werden sie verzerrt, unvollständig und unaufrichtig dargestellt. Bereits der Titel „Beißreflexe“ – und wie er vom Herausgeber und den Autor_innen eingeführt wurde – nimmt den Diskussionspartner_innen und den stilisierten Gegner_innen das Argument aus dem Mund: Es sei ja doch nur eine – so wird unterstellt – der „üblichen“ und „nicht gerechtfertigten“ Positionen, die da kommen würde, eben „Beißreflexe“. Wer die von den Macher_innen von „Beißreflexe“ lancierte Twitter-Diskussion verfolgt hat, merkte rasch, wie sie sich geradezu nach der Selbstverteidigung der Angegriffenen sehnten, um dann gleich zu SCHREIEN, dass das ja alles Beißreflexe seien.

Johannes Kram führte in einer Auseinandersetzung mit einer Vorstellung des „Beißreflexe“-Buches aus, dass auch „ein LGBTIQ*-Populismus“ nicht grundsätzlich „schlecht sein muss“ (1). Gerade in der aktuellen, durch Rechtspopulismus getragenen Entwicklung könne er in der Lage sein, die Interessen von LGBTIQ* so zuzuspitzen, dass sie gesellschaftlich weiterhin verstanden würden. Doch der Herausgeber des Sammelbandes „Beißreflexe“, Patsy l’Amour laLove, „belässt es nicht beim Zuspitzen“ (ebd.). Kram führt weiter aus: „Ein Argument ist dann falsch, wenn es nicht argumentiert, sondern behauptet, wenn es so tut, als ob man sich mit der Annahme seiner Unrichtigkeit gar nicht beschäftigen muss. Aber es ist nicht nur die Wortwahl rund um den Vorwurf vermeintlicher ‚Sprechverbote‘, der Pose des ‚das wird man doch wohl endlich mal sagen dürfen‘, mit der sich Patsy hier verirrt, es ist das Prinzip dahinter: Ein Populismus, der nicht zuspitzt, sondern verzerrt.“ (Ebd.)Weiterlesen » » » »

Sehr gern weise ich auf die Veranstaltung #zur debatte# in der Kunsthalle Berlin hin. Sie findet am kommenden Dienstag, 6. Juni 2017, ab 17:30 Uhr statt. Mit dabei sind die Beiträge:

  • Vielfalt anerkennen, Debatten wertschätzend führen - Wege zu einer guten Diskussionskultur
    Heinz-Jürgen Voss
  • #direnayol (#resistayol) (Kanka Productions, 2016)
    Rüzgâr Buşki
  • How was your day? (Tal Iungman, 2016)
    Tal Iungman

Ausführliche Informationen finden sich hier. Alle Interessierten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen!

Bereits im Vorfeld führt die Siegessäule ein Gespräch unter dem Titel "Was fasziniert Schwule, Lesben oder Trans*menschen an der AfD?". Das Interview mit meinen Antworten findet sich hier.

Gerade von einer schönen Buchvorstellung von Zülfukar Çetins und meinem Buch aus Wien zurück. Es war schön bei Löwenherz! Und für alle, die lieber erst einmal ins Buch 'hineinhören' wollen, um es dann zu lesen, gibt es nun auch ein einführendes YouTube-Video:

Also gern sehen - und wer dann das Buch lesen und diskutieren mag, hat morgen (Mittwoch, 22.3.) in der Rosalinde in Leipzig und am Donnerstag (23.3.) in der Frauenkultur in Leipzig bei Buchvorstellungen zur Buchmesse Gelegenheit dazu.

PS: Nun ist das Buch "Schwule Sichtbarkeit - schwule Identität", zusätzlich zur gedruckten Fassung, auch kostenlos als PDF-Datei verfügbar.

Gern weise ich auf den folgenden Beitrag in der aktuellen "analyse & kritik" hin. Er nimmt die aktuell deutlicher aufgekommenen erfreulichen Debatten um schwule Identität zum Ausgangspunkt. Im Folgenden ist der Anfang des ak-Artikels dokumentiert:

Von der Erfahrung ein „Kuckucksei“ zu sein – Coming-out als Erleben des Ausgeschlossenseins aus der Mehrheit

Unter Schwulen bzw. in schwulen Medien wird aktuell intensiv über das Buch „Schwule Sichtbarkeit – schwule Identität: Kritische Perspektiven“ (Inhalt u. Leseprobe) debattiert, das im Oktober erschienen ist (siehe ak 621). So sieht beispielsweise Patsy L’Amour laLove Schwule der (weißen) Dominanzkultur – bezogen auf Rassismus und Antisemitismus – auf der Täterseite eingeordnet. Aus Ihrer Sicht zu unrecht. Zudem sieht sie mit den Vorschlägen von Zülfukar Çetin und mir das schwule Coming-out in Gefahr und Schwule in die Unsichtbarkeit verbannt. (1) Eine Rezension von Ulrike Kümel auf queer.de unter dem Titel „Warum schwule Sichtbarkeit nicht grundsätzlich gut ist“ (2), führte ebenfalls zu intensiver Diskussion, wie es für Sachbücher auf queer.de sonst unüblich ist. In der queer.de-Rezension, wie auch in den Besprechungen in ak (3) und auf dem Blog von Antje Schrupp (4) wird gerade die kritische Reflexion, die im Buch in Bezug auf „starre Identität“ und Identitätspolitik vorgenommen wird, ausdrücklich gewürdigt. Der vorliegende Text soll einen Einstieg in Fragen zu schwuler Sichtbarkeit liefern – am Beispiel des pädagogischen Umgangs mit Coming-out. Damit wird eine der Thesen des Buches aufgegriffen. weiter in der gedruckten Ausgabe (ak 622)

(1, 2, 3, 4): Überblick über die erschienenen Rezensionen (dort ist jeweils die ausführliche Quelle angegeben).

PSY-Cetin-2549-v03.inddSehr gern weise ich auf die folgenden drei Veranstaltungen in Berlin hin, bei denen das Buch "Schwule Sichtbarkeit - schwule Identität: Kritische Perspektiven" gemeinsam von Zülfukar Çetin und Heinz-Jürgen Voß vorgestellt wird. (Informationen zum Buch finden sich hier hier ; eine sich erweiternde Übersicht erscheinender Rezensionen findet sich hier .

Die Buchvorstellungen:

[1] 18. November 2016, 19:00 Uhr, Schwules Museum (Lützowstraße 73, Berlin)
Vorstellung und Diskussion gleich von zwei Büchern. Zülfukar Çetin, Heinz-Jürgen Voß und Jule Govrin stellen ihre jeweils neu erschienen Bücher vor und diskutieren miteinander. Bücher: Zülfukar Çetin, Heinz-Jürgen Voß: "Schwule Sichtbarkeit - Schwule Identität. Kritische Perspektiven"; Jule Jakob Govrin: "Sex, Gott und Kapital. Houellebecqs Unterwerfung zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken".

[2] 19. November 2016, 17:00 Uhr, Trude Ruth (Flughafenstraße 38, Berlin)
Vorstellung des Buches "Schwule Sichtbarkeit - schwule Identität: Kritische Perspektiven" und Gesprächs- und Diskussionsmöglichkeit mit den Autoren Zülfukar Çetin und Heinz-Jürgen Voß.

[3] 16. Dezember 2016, 20:30 Uhr, Prinz Eisenherz Buchhandlung (Motzstraße 23, Berlin)
Zülfukar Çetin und Heinz-Jürgen Voß stellen ihr neues Buch "Schwule Sichtbarkeit - schwule Identität: Kritische Perspektiven" vor, das im Oktober im Psychosozial-Verlag erschienen ist. Während "Sichtbarkeit" und "Identität" auch heute noch vielfach als bedeutsam für die politischen Kämpfe Homosexueller um Anerkennung und Respekt gelten, weisen beide Autoren darauf hin, wie auf diese Weise auch "ein Ordnungsregime entsteht, das auf Geschlechternorm, Weißsein, Bürgerlichkeit und Paarbeziehung basiert". Dadurch entstehen Ausschlüsse gegen Queers of Color und Queers mit abweichenden Lebensentwürfen. Die Autoren erläutern die zwiespältige Bedeutung von "Anerkennung" und weisen auf nicht-identitäre Perspektiven hin. Buchvorstellung und Diskussion.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

3

Zuerst veröffentlicht und zitierbar als: Voß, Heinz-Jürgen (2014): 'Der Mann' und Männlichkeiten in ihrer Einbindung in Herrschaftsverhältnisse. Swissfuture, 1 (2014): 29-31. Hier als pdf-Datei.

 

‚Der Mann‘ und Männlichkeiten in ihrer Einbindung in Herrschaftsverhältnisse
Heinz-Jürgen Voß

Bei der Frage nach „der Zukunft des Mannes“ muss man sich allererst fragen: Wer ist denn eigentlich ‚der Mann‘. Wo kommt er her? ‚Der Mann‘, wie er auch heute – noch immer, bei allen Veränderungen – verhandelt wird, stellt lediglich ein geronnenes Ideal dar. Gefüllt mit vielfältigen Vorstellungen, ist dieses Konzept der bürgerlichen Gesellschaft stets labil gewesen und wurde nur einigermaßen fest in ein Herrschaftssystem aus Rassismus, Geschlecht und Klasse eingewoben. Gleichwohl scheint es zunehmend an seiner Grundanlage zu scheitern: Die vielfältigen Lebensweisen, die individuellen Unterschiede in Merkmalen, in ‚Stärken‘ und ‚Schwächen‘ scheinen sich immer schwieriger in das klare Muster ‚Mann‘ fügen zu wollen. Heute ist von Flexibilisierung und Individualisierung der Lebensweisen die Rede, es wird von der Pluralform, von ‚den Männlichkeiten‘ statt ‚der Männlichkeit‘, gesprochen. ‚Der Mann‘, erst durch Kategorisierung und Kanonisierung bestimmter Merkmale (beim Weglassen anderer) und durch Disziplinierung und Zurichtung hergestellt, scheint zu verschwinden. Die Veränderung passt gut zu den sich wandelnden Anforderungen des im globalen Norden stärker dienstleistungsorientierten Kapitalismus.

Aufgekommen ist ‚der Mann‘ mit der modernen bürgerlichen, der kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Als es darum ging, ob auch Frauen, Juden, Menschen aus dem Proletariat und die Kolonialisierten Menschenrechte erhalten sollten, blieb eine Personengruppe unbenannt, für die diese Rechte nicht in Frage stand. Es waren die weißen und bürgerlichen europäischen Männer. Ihre privilegierte Position in der Gesellschaft, ihre öffentliche Präsenz, ihre Werte präg(t)en in besonderem Maße die modernen Gesellschaften und füll(t)en – gerade in Abgrenzung gegenüber anderen Menschen – die Vorstellung davon, was denn ‚der Mann‘ sei.Weiterlesen » » » »

9

In den 1990er Jahren war ich froh, als ‚antideutsch‘ aufkam. Einerseits hatte ich die Erwartung, dass damit dem neuen Erstarken von Deutschland und den sich weiter zuspitzenden rassistischen und antisemitischen Ausschlüssen entgegengewirkt werden könnte, andererseits fand ich es gut, dass dem Antisemitismus, wie er sich oft unwidersprochen auch in linken Zeitungen zeigte, entgegnet wurde. Das geschah unter dem Stichwort ‚antideutsch‘ punktuell – wichtiger waren und nachhaltiger zeigen sich die Positionierungen und Aktivitäten jüdischer und migrantischer Selbstorganisationen – und so hat ‚antideutsch‘ auch dazu beigetragen, dass zunächst Antisemitismus, Rassismus und völkisch-deutschem Denken in der Bundesrepublik und dort auch in linken mehrheitsdeutschen Zusammenhängen thematisiert wurden.

Heute hat sich das ins Gegenteil verkehrt. Ich verstehe (noch) nicht, warum, aber insbesondere aus den ‚antideutschen‘ Kontexten kamen und kommen insbesondere und seit dem letzten Jahr die widerlichsten Hetzreden gegen Jüdinnen und Juden, wie auch gegen Musliminnen und Muslime. Ganz alte antisemitische Bilder wie das des ‚genitalverstümmelnden Juden‘ wurden beschrieben und teilweise sehr bildlich ausgemalt. Es ist die gleiche Art von Bildern, wie sie in den 1920er Jahren von völkischen Mehrheitsdeutschen gezeichnet wurden, nur heute werden sie von Leuten erzeugt, die vorgeben, etwas gegen Antisemitismus tun zu wollen. Aber selbst die These der ‚Solidarität mit Israel‘ erscheint seit dem letzten Jahr mehr denn je als vorgeschoben: So machten sich ‚Antideutsche‘ – linke Mehrheitsdeutsche und als solche Enkel_innen der Täter_innen – ernsthaft auf, Israel und den in Israel lebenden Menschen erklären zu wollen, wie man in Israel zu leben habe und wie jüdische (und muslimische) Traditionen aussehen müssten, damit sie für Deutschland und insbesondere für mehrheitsdeutsche Jugendliche in linken Jugendhäusern tolerierbar seien. Geht’s noch? Wie war das mit der Forderung ‚Gegen deutsches Großmachtstreben‘? Wie war das mit dem Streiten gegen Antisemitismus und Rassismus? Wie war das mit deutscher Schuld – und mit der Forderung, als Deutsche einfach mal die Klappe zu halten?

Ich habe in den letzten Monaten den Eindruck gewonnen, dass der aktuelle, der primäre Antisemitismus in ‚antideutschen‘ Zusammenhängen sogar krasser zu finden war; auf jeden Fall zeigte er sich aber in gleichem Maße wie in anderen linken mehrheitsdeutschen und weiteren weißen Kontexten. Und es ist mir ein Rätsel: Warum produzieren und reproduzieren Leute, die sich doch gegen Antisemitismus wenden wollten, in krassem Maße selbst völkisch antisemitische Stereotype? Liegt es an den begrenzten mehrheitsdeutschen linken Kontexten, in denen in der Regel weiße Typen unter sich sind? Kommt die Sozialisation im westdeutschen kleinstädtischen Einfamilienhaus durch, die in der Regel keinen Kontakt zu Jüd_innen und Muslim_innen sowie allgemein zu vielfältigen, offenen Lebenswelten ermöglicht? Ist es alternativ die Sozialisation in ostdeutscher ‚Nach-Wende-Zeit‘, in der sich Ostdeutsche gern als Wende-Verlierer stilisierten (wo doch sie die Wahl hatten) und ihre Kinder in diesem Umfeld aufgewachsen sind und ihr ‚Leid‘ vergleichen wollen? …oder sich selbst erheben und als besser darstellen wollen, was gut auf dem Rücken anderer geht, indem man diese als ‚unzivilisiert‘ erscheinen lässt und man ihnen dann erklärt, wie ‚Gutsein‘ geht, wie man emanzipatorisch ist?

Mehrheitsdeutsche müssen genau ihren eigenen Antisemitismus und Rassismus thematisieren, reflektieren und bekämpfen. Er ist institutionell in diesem Land tief verankert – allein schon das Staatsbürgerschaftsrecht geht auf das völkische Reichsstaatsbürgerschaftsrecht aus dem Jahr 1913 zurück und beispielsweise die Körpervorstellungen sind tief christlich (und tief antijudaistisch und antisemitisch) geprägt. Antisemitismus und Rassismus sind damit tief im mehrheitsdeutschen Verständnis verwurzelt. Sie sind so in ‚uns‘, dass ich hier bewusst ‚mehrheitsdeutsch‘  setze und mich einschließe. Auch ich arbeite daran, meine ‚Selbstverständlichkeiten‘ immer weiter zu hinterfragen und dabei rassistische und antisemitische Vorannahmen zu erkennen und daran zu arbeiten, diese zu überwinden. Arbeit gegen Antisemitismus heißt so gerade auch Arbeit an sich selbst und Kritik und politischer Kampf gegen den in Deutschland verbreiteten Antisemitismus und antisemitischen Hass. Und sie bedeutet Offenheit für Sichtweisen fernab der eigenen christlich-säkularen und damit gleichzeitig antisemitisch gewordenen.

Gegen den deutschen rassistischen und antisemitischen Normalzustand!

Und damit auch gegen das, was heute als ‚antideutsch‘ firmiert, aber besser als allzudeutsch zu fassen ist!